Gur
Dai...
Wan
em Önbeering fuar di Hüsdüür haa en bihual wel, da
skel em diar hol iinkoopi.
Sa maaki ik dit, en sa skul I dit man uk hol fuarhaa.
En dat dit en bet lechter fan di Hun giar, diarfuar teenk ik mi aliweegen
wat üt.
Maalerii es jaa muar üs bluat aurpüntji, en dit weet I jaa uk
salev.
Ik frügi mi aur Aarber fan't hiili Ailön, man
senerk hol ön sen ik ön Muasem en Kairem, aurdat diar dach di
miist Söl'ringern tö finj sen.
En
dit es da uk tö morkin:
Fuar Söl'ringern giar di Reekning en bet iinfacher, dit es bi Stünenluan
aliksa üs bi Fastpris-Önbeeringen.
En fuul muar üs fuar di Freemern stuun ik tö di Riim:
Sairst dit, da fairst dit.
Wan biiring Siren wat diarfuar dö, da jeft et uk langsen en Wai.
Söl'ring es en Spraak, Söl'ring tö wiis es sa fuul muar!
Kum hol üp töbeek, ik wel mi frügi.
Ooch jaa: Di Reekning mut uk hol üp Söl'ring wiis, se önern.
Hartelk
Gröötnisi fan Muasem,
Kai
Klint
Maler-
und Lackierermeister
Staatlich geprüfter Farb- und Lacktechniker
"Wer eine dieser Sprachen spreche, solle die Möglichkeit haben,
diese Sprache
auf dem gesamten Lebens- und Bildungsweg nutzen zu können.
Das bedeute auch, dass Bürger in Behörden rechtsgültige
Dokumente in den
von der Europäischen Sprachencharta geschützten Sprachen (Dänisch,
Friesisch, Niederdeutsch) vorlegen können, ohne dass sie für
eine Übersetzung bezahlen müssen."
Üt en Meedien-Informatioon fan
di 5. Mai 2015
"Sprachenvielfalt des Landes schützen:
Landesregierung verabschiedet Handlungsplan Sprachenpolitik"
Di hiili Tekst öner http://friesenrat.de/inside/pr/20150422_PM_Sprachenpolitik.pdf
|
Maaki
des Wining techt,
da kumst Dü üp di Startsir.
|